Pressemeldungen
Werkstofftechnikerin ausgezeichnet
Dipl.-Ing. Maria Kadanik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Universität Rostock, ist am 11. August 2021 mit dem renommierten Paul-Riebensahm-Preis der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.V. (AWT) für den besten Vortrag eines jungen Wissenschaftlers auf dem Härterei-Kongress ausgezeichnet worden.
Pressemitteilung der Universität Rostock
Lehrbefugnis erteilt
Herr Privatdozent Dr.-Ing. habil. Benjamin Milkereit erhielt am 17.3.2021 seine Ernennungsurkunde vom Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Herrn Prof. Dr. Seitz. Wesentliche Teile der Habilitationsschrift sind in der Open Access Zeitschrift "Materials" veröffentlicht
https://www.mdpi.com/1996-1944/12/24/4083
und von der Fachcommunity mit großem Interesse aufgenommen worden. Der Leiter des Lehrstuhls für Werkstofftechnik Prof. Dr. Keßler und das gesamte Team gratulieren herzlich.
Neues Elektronenmikroskop im Einsatz
Ein Elektronenmikroskop der neuesten Generation steht seit kurzem im Forschungsbau des Departments Leben, Licht & Materie der Universität Rostock auf dem Südstadt-Campus. Es erlaubt den Wissenschaftlern der interdisziplinären Forschungsprojekte viel tiefere Einblicke in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen als es mit herkömmlichen Lichtmikroskopen möglich war. Link
Sieben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Standort Rostock in die Fachkollegien der DFG gewählt
Die DFG-Fachkollegienwahl 2019 ist für die Universität Rostock sehr erfolgreich ausgegangen. Nach dem von der DFG veröffentlichten vorläufigen Wahlergebnis sind sieben Kollegiatinnen und Kollegiaten der Universität Rostock und des Leibniz-Institutes für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) für den Zeitraum 2020-2023 gewählt worden, weitere 80 Mitglieder der neuen Fachkollegien mit Unterstützung durch die Universität Rostock.
Pressemitteilung der Universität Rostock
Joachim-Jungius-Preis für Dr. Martin Österreich
Dr. Martin Österreich erhielt am 05. Juli 2019 im Rahmen der feierlichen Übergabe der Promotions- und Habilitationsurkunden für seine exzellente Dissertation zum Thema "Ionische Flüssigkeiten als Abschreckmedien bei der Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe" den Joachim-Jungius-Preis, der von der Gesellschaft der Förderer der Unviersität Rostock e.V. verliehen wird.
Pressemitteilung der Universität Rostock
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik ausgezeichnet
Der Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik bescheinigt der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik erneut hohe Qualität in Forschung, Lehre und Organisation. Link
Hochleistungs-Elektronenmikroskop für die Forscher im Land angekommen
Das Hochleistungs-Elektronenmikroskop der Firma JEOL wurde im August angeliefert und wird in den kommenden Monaten aufgebaut. Dafür sind auch im Forschungsgebäude Licht, Leben & Materie auch noch einige Umbauarbeiten nötig, sodass sich die Forscher noch mindestens bis zum Ende des Jahres gedulden müssen, bis das Gerät in Betrieb genommen werden kann.
Link
Rostocker Werkstofftechnikerin ausgezeichnet
Dr.-Ing. Rabea Steuer vom Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Universität Rostock ist mit dem renommierten Paul-Riebensahm-Preis der Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung + Werkstofftechnik e.V. (AWT) für den besten Vortrag auf dem Härterei-Kongress 2018 in Köln ausgezeichnet worden. Der Härterei-Kongress ist die führende europäische Konferenz auf dem Fachgebiet der Wärmebehandlung und Werkstofftechnik. Pressemitteilung der Universität Rostock
Gemeinsames Forschungsvorhaben des Lehrstuhls für Werkstofftechnik der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik und der Deutschen Großwälzlager GmbH erhält Förderung
An einem Simulationsmodell für induktives Randschichthärten von Großwälzlagern forscht und entwickelt derzeit die Deutsche Großwälzlager GmbH (DGWL) aus Rostock gemeinsam mit der Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik der Universität Rostock. Dabei handelt es sich um ein elektrothermisches Verfahren, das zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Bau- und Konstruktionsteilen aus Stahl, Stahlguss oder Gusseisen eingesetzt wird. Pressemitteilung des Wirtschaftsministeriums
Neuerscheinung zu Aluminium und Aluminiumlegierungen

Encyclopedia of Aluminum and Its Alloys,
Editors: George E. Totten, Murat Tiryakioglu, Olaf Kessler
Link
Jahresmagazin Werkstofftechnik 2017
WAW-Jahresmagazin 2017 (Universität Rostock ab Seite 124)