WILLKOMMEN AM LEHRSTUHL FÜR WERKSTOFFTECHNIK
Welcome to the Chair of Materials Science
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. O. Keßler
Forschungsschwerpunkte
- Metallische Werkstoffe, insbesondere Aluminiumlegierungen und Stahl
- Wärmebehandlungsverfahren und -einrichtungen
- Wärmebehandlungssimulation
- Stoffwerte und Werkstoffmodelle für die Wärmebehandlungssimulation
- fertigungsintegrierte Wärmebehandlung (Urformen, additive Fertigung, Umformen, Fügen)
Wir sind umgezogen.
Neue Anschrift:
Lehrstuhl für Werkstofftechnik
Universität Rostock
Statikgebäude
Albert-Einstein-Straße 2
18059 Rostock
Zwei herausragende Wissenschaftler im Frühjahr 2025 zu Gast am Department LL&M der Universität Rostock
Wie verändern winzige Nanostrukturen die Welt der Materialien? Im Frühjahr 2025 kommen zwei internationale Top-Wissenschaftler ans Department LL&M, um genau das herauszufinden. Erleben Sie bahnbrechende Forschung und spannende Vorträge über Aluminium-Legierungen und modernste Elektronenmikroskopie.
Im Rahmen des Mare Balticum Fellowship-Programms der Universität Rostock begrüßt das Department für Life, Light & Matter (LL&M) im Frühjahr 2025 zwei renommierte internationale Gäste: Prof. Dr. Mami Mihara-Narita (Nagoya Institute of Technology, Japan) und Dr. Calin Marioara (SINTEF, Trondheim, Norwegen). Ihre Aufenthalte stärken die wissenschaftliche Zusammenarbeit und fördern den Wissensaustausch in der Materialforschung.
Hybride Vortragsreihen für Nachwuchswissenschaftler
Begleitend zum wissenschaftlichen Austausch organisieren beide Gastwissenschaftler eine hybride Vortragsreihe, die insbesondere Studierende und junge Wissenschaftler anspricht. Themen wie die Entwicklung von Aluminium-Legierungen in Japan, thermomechanische Behandlungen und die Analyse von Nanostrukturen werden aus interdisziplinärer Perspektive beleuchtet. Die Vorträge bieten einen umfassenden Einblick in die Grundlagen und die neuesten Fortschritte der Materialwissenschaft und werden rechtzeitig auf der Homepage und im LLM Verteiler bekanntgegeben.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Interdisziplinären Fakultät.